Den Farbwiedergabeindex Entdecken
Was ist das und wie wird es berechnet?
Der Farbwiedergabeindex (CRI oder CRI) ist ein Maß, das die Fähigkeit einer Lichtquelle bestimmen soll, die Farben von beleuchteten Objekten natürlich und realitätsgetreu wiederzugeben. Sie basiert auf dem Vergleich zwischen dem von einer Quelle x emittierten Licht und dem von einem schwarzen Körper bei gleicher Temperatur emittierten Licht. Er wird berechnet, indem acht Platten mit Standardfarben betrachtet werden, die von der International Commission on Illumination ausgewählt wurden, und der Unterschied zwischen ihrem chromatischen Erscheinungsbild bei Beleuchtung durch die betreffende Quelle und bei Beleuchtung durch die Musterquelle bewertet wird: Der CRI wird angegeben durch das arithmetische Mittel der acht Unterschiede und variiert in einer Spanne von 0 bis 100. Je höher die Punktzahl, desto besser die Farbwiedergabe der Quelle und desto naturgetreuer die Farbwiedergabe.
Sehen wir uns ein praktisches Beispiel an.
Natürliches Licht und künstliches Licht begrüßen das gesamte Spektrum der sichtbaren Farben. Für das menschliche Auge erscheint die Farbe des Sonnenlichts weiß, aber die Farbe eines von ihm beleuchteten Objekts hängt von den Wellenlängen ab, die es reflektiert. Eine Zitrone erscheint uns gelb, weil sie alle Farben des Spektrums außer Gelb absorbiert, das reflektiert wird.
Natürlich erscheint der Gelbton der Zitrone nicht identisch, wenn die Frucht Sonnenlicht oder LED Licht ausgesetzt wird, selbst wenn die beiden Lichtquellen die gleiche Weißtemperatur haben. Denn die spektrale Zusammensetzung von LED Licht unterscheidet sich zwangsläufig von der von natürlichem Licht, auch wenn beide 5000K weiß sind.
Was ist der Unterschied zwischen CRI und RA?
Der CRI basiert auf der durchschnittlichen Farbwiedergabe von 15 Standardfarben, während der Ra nur die ersten 8 ungesättigten Farben berücksichtigt. In diesem Sinne ist der CRI als der vollständigste und genaueste Index konfiguriert, der jemals in der Untersuchung der Farbwiedergabe verwendet wurde. Eine LED Lampe mit einem Ra von 90 hat eine sehr gute Farbwiedergabe; Eine LED Lampe mit einem CRI von 90 hat eine hervorragende Farbwiedergabe.


Unterschiedliche Verwendungen für unterschiedliche Werte
Die Norm UNI 10380 unterteilt die Menge der möglichen Werte des Farbwiedergabeindex in fünf Gruppen nach Grad und Bewertung der Farbwiedergabe:
- 1A: Ra >= 90,
- 1B: Ra zwischen 80 und 90
- 2: Ra zwischen 60 und 80
- 3: Ra zwischen 40 und 60
- 4: Ra zwischen 20 und 40
Die Norm definiert auch den Mindeststandard für verschiedene Einsatzbereiche, basierend auf der Farbwiedergabegruppe:
- A) Museen, Grafikstudios, Krankenhäuser, Arztpraxen und allgemeine Anwendungen, bei denen die Farbwiedergabe ein Schlüsselpunkt bei der Durchführung von Aktivitäten ist.
B) Wohnungen, Büros, Schulen, Geschäfte, Fitnessstudios, Theater, Textilindustrie. - Durchgangsräume, Treppen, Korridore.
- industrielle Innenräume, Lager, Werkstätten.
- Parkplätze, Docks, Baustellen.
Wofür ist der CRI R9?
Der CRI R9 ist ein Parameter, der angibt, wie originalgetreu die kräftigen Rottöne dem Sonnenlicht wiedergegeben werden. Viele Objekte und Anwendungen erfordern eine gute Wiedergabe roter Farben, wie z. B. Kino, Videoproduktion, medizinische Beleuchtung, Kunst usw. Wenn einer Lichtquelle Rot im Spektrum fehlt, ist der R9 Wert niedrig und rote Farben erscheinen verwaschen oder verzerrt. Aus diesem Grund ist es ratsam, neben dem Ra Wert auch den R9 Wert eines Leuchtmittels zu prüfen, wenn man eine optimale Farbwiedergabe erreichen möchte.