Energieeffizienzklassen und Berechnungsverfahren
Es ist möglich, allen LED Streifen mit einer tatsächlichen Leistungsaufnahme, die niedriger ist als die maximal zulässige Leistung (dieser Wert wird mit der Ökodesign Formel berechnet), eine Energieeffizienzklasse zuzuweisen. Zuerst müssen wir den Gesamtnetzwirkungsgrad ŋTM mit der folgenden Formel berechnen:
ŋTM = (ɸuse/Pon)*FTM
Worin:
ɸuse: ist der im Prüfbericht angegebene Lichtstrom des LED Streifens;
Pon: ist die Leistungsaufnahme des LED Streifens (Anmerkung: ɸuse/Pon ist die im Testbericht angegebene Effizienz des LED Streifens);
FTM: ist der je nach Lichtquelle ermittelte Korrekturfaktor. Für LED Streifen beträgt der Wert 0,926, da es sich um ungerichtete (NDLS) und nicht netzgebundene Lichtquellen (NMLS) handelt.
Das Endergebnis der Berechnung ist ein Wert, der die Energieeffizienzklasse von Lichtquellen bestimmt, wie in der folgenden Tabelle angegeben:
Energieeffizienzklasse | Insgesamt Haupt Wirksamkeit ŋTM (lm/W) |
A | 210 ≤ ŋTM |
B | 185 ≤ ŋTM < 210 |
C | 160 ≤ ŋTM < 185 |
D | 135 ≤ ŋTM < 160 |
E | 110 ≤ ŋTM < 135 |
F | 85 ≤ ŋTM < 110 |
G | ŋTM < 85 |
Für weitere Informationen klicken Sie hier.